3:0 Sieg für Damen 1 in Bischofsheim

Geschrieben von Annalena Schilling am .

Mit einem kleinen Kader von nur acht Spielerinnen zwar stark dezimiert, aber ordentlich Siegeswillen im Gepäck ging es für die Damen 1 der DJK Freigericht am 25.1.25 ab nach Bischofsheim. Dass Bischofsheim stark aufspielen kann und das Spiel anstrengend wird, war jedem von vornherein klar. Konzentriert unser Spiel machen, die ausgewiesene Strategie und das unter erschwerten hausgemachten Bedingungen, da Trainer Timo eine nicht ganz stimmige Aufstellung für den ersten Satz ans Schiedsgericht aus Marburg abgab. Nun gut, gar kein Problem für die routinierten Damen... so kam (fast) jeder mal auf jeder Position, ob eigene oder nicht, zum Einsatz und der Satz konnte "klar" mit 30:28 gewonnen werden - oh man(n)! Die nächsten beiden Sätze waren ein Kopf an Kopfrennen und beide Mannschaften schenkten sich nichts. Durch grandiose Abwehraktionen unserer Libera, die eine 100% Quote in der Annahme hatte und dem Einsatz unserer Jugendspielerin, die kurzfristig mitgefahren ist, konnten schlussendlich beide Sätze gewonnen werden. Es bleibt zu sagen, dass die Damen 1 durch diesen Spieltag als Mannschaft zusammen gewachsen sind und selbst ungewohnte Aufstellungen das eingespielte Team nicht aus der Ruhe bringen. In diesem Sinne: Wir haben weiterhin Spaß!

 

Weitere Ergebnisse: 

25.01.2025

Main-Kinzig-Volleys 1

MKV 1 : SG Rodheim 2 3 : 0 (25:22, 25:11, 25:19)

26.01.2025

DJK Damen 2

DJK :  TV Lieblos 1 : 3 (21:25, 25:15, 20:25, 8:25)

DJK Damen 3

DJK : TG Neuenhasslau 2 3 : 0 (25:11, 25:20, 25:17)

Zwei Siege bei Bezirksliga-Heimspielen für MKV II

Geschrieben von Annalena Schilling am .

MKV II : TV Wächtersbach 3:0 (25:15, 25:21, 25:20)

Im Duell gegen den TV Wächtersbach zeigte sich der MKV II in herausragender Form und sicherte sich einen souveränen 3:0-Erfolg. Nachdem das Hinspiel noch verloren ging, dominierte das Team dieses Mal in allen spielerischen Bereichen. Mit druckvollen Aufschlägen und starken Aktionen am Netz setzten die Main-Kinzig-Volleys ihren Gegner permanent unter Druck und ließen keinen Zweifel am verdienten Sieg.

MKV II : TFC Steinheim 3:1 (25:18, 21:25, 25:22, 25:22)

Gegen den TFC Steinheim trat der MKV II mit einer neuen Aufstellung an, was zunächst für einige Abstimmungsprobleme sorgte. Diese führten dazu, dass der zweite Satz knapp abgegeben wurde. Ab dem dritten Satz fand das Team jedoch zu seiner Stärke zurück, spielte dominanter und erkämpfte sich schließlich den Sieg gegen ein kämpferisches Steinheimer Team.

Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und der Möglichkeit, alle Spieler einzusetzen, konnte der MKV II die volle Punkteausbeute von sechs Zählern feiern.

Es spielten: Aaron Fuchs, Constantin Lex, David Spieker, Elia Porsch, Henrik Prinz, Jakob Albrecht, Jan Voigt, Junias Renzel, Karl-Louis Lenz, Levin Schäfer, Maximilian Beheim, Nikos Chatzizacharias, Tom Riegeler, Vladyslav Ziuzko.

 

Weitere Ergebnisse:

Main-Kinzig-Volleys 1:

MKV 1 : VfL Marburg 3 : 2 (21:25, 20:25, 28:26, 25:20, 15:13)

Main-Kinzig-Volleys 3:

MKV 3 : TV Lieblos 2 3 : 0 (25:10, 26:24, 25:9)

MKV 3 : TV Schlüchtern 3 : 0 (25:13, 25:19, 25:17)

Main-Kinzig-Volleys 4: 

MKV 4 : TG Hanau 3 0 : 3 (12:25, 21:25, 17:25)

Damen 1 

DJK 1 : VBC Büdingen 3 : 1 (25:23, 18:25, 25:23, 25:17)

Damen 2 

DJK 2 : SG Rodheim 3 2 : 3 (17:25, 25:10, 25:22, 22:25, 6:15)

DJK 2 : Karbener SV 3 : 1 (25:17, 25:14, 14:25, 25:22)

 

Lia Weber überzeugt bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der U16

Geschrieben von Annalena Schilling am .

Am vergangenen Wochenende stellte sich Lia Weber erstmals der Konkurrenz bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der U16 in Frankfurt am Main. Nach einer kurzen, aber intensiven Vorbereitungszeit ging sie hoch motiviert und zielstrebig in die Wettkämpfe – und belohnte sich mit herausragenden Ergebnissen in drei Disziplinen.
Der erste Tag begann mit dem Vorlauf über 60 Meter in der Altersklasse W15. Nach einem mäßigen Start zeigte Lia ihre Kämpferqualitäten und zog mit einer Zeit von 8,49 Sekunden souverän in den Zwischenlauf ein. Dort präsentierte sie sich noch stärker: Mit einem explosiveren Start und einer neuen persönlichen Bestzeit von 8,34 Sekunden sprintete sie auf Platz 12 von insgesamt 63 Starterinnen – eine beeindruckende Leistung bei ihrem ersten großen Hallenauftritt.

Mitgliederversammlung der DJK Freigericht: Rückblick, Projekte und Ausblick auf 2025

Geschrieben von Annalena Schilling am .

Am 18. Januar 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung der DJK Freigericht statt. Die Veranstaltung begann mit einer Schweigeminute für drei verstorbene Mitglieder, von denen eines 22 Jahre in der Geschäftsführung tätig war.

Die 1. Vorsitzende Jessica Peter gab einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 2024. Zahlreiche Veranstaltungen prägten das Vereinsleben, und mit den neuen Programmen “Kids Dance” und “Hatha-Yoga” konnte das Angebot erweitert werden. Auch der Zusammenschluss mit der TG Neuenhasslau im Herren-Volleyball-Bereich wurde hervorgehoben, was die Trainingsmöglichkeiten deutlich verbessert hat. Ein weiteres Highlight war die Erneuerung des Treppenhauses im Vereinsheim.

Für 2025 kündigte die Vorsitzende spannende Projekte an. Auf der Homepage wurden bereits alle Termine des kommenden Jahres veröffentlicht. Mitglieder werden dazu aufgerufen, frühzeitig zu überlegen, bei welchen Veranstaltungen sie mithelfen können, um den Erfolg der Events zu sichern.

Ein zentrales Projekt für das Jahr 2025 ist der Bau eines zweiten Beachvolleyballfeldes auf dem Vereinsgelände der DJK Freigericht. Volleyballabteilungsleiter Timo Porsch stellte das Vorhaben bei der Mitgliederversammlung vor und erläuterte die zahlreichen Vorteile des Projekts. Bereits im Vorfeld wurden die Vereinsmitglieder unverbindlich befragt, ob sie die Umsetzung für sinnvoll halten, und die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus.

Das neue Beachvolleyballfeld soll die Trainingskapazitäten der Abteilung erheblich erweitern. So könnten künftig zwei Mannschaften parallel trainieren, was insbesondere in den Sommermonaten die Nachfrage besser abdeckt. Zusätzlich könnten durch das neue Feld Beach-Camps organisiert werden, beispielsweise für Jugendliche, um das Trainingserlebnis zu bereichern. Auch offizielle Beachvolleyball-Turniere könnten mit dem neuen Feld erstmals von der DJK ausgerichtet werden, wodurch das Vereinsangebot noch attraktiver wird. Ein weiterer Vorteil liegt im Wegfall der bisherigen Rasenpflege, die immer wieder für Probleme sorgte. Die neue Sandfläche ist langfristig pflegeleichter und ermöglicht zudem eine Weiterentwicklung des bestehenden Volley-Cups, der durch das zusätzliche Feld zu einem umfassenderen Beachvolleyball-Event ausgebaut werden könnte.